hebraeisch.israel-life.de / israel-tourismus.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

 

Mischmar Haemek, 29. 7. 35.

Meine Lieben,

heute will ich Euch von meinen Eindrücken in Jerusalem schreiben, so gut ich das wiedergeben kann.

Vorauszuschicken ist, daß ich von Jerusalem ganz begeistert bin. Es ist die schönste Stadt, die ich bis jetzt sah.

Das Haus, in dem ich wohnte, lag ziemlich am Ende der Stadt. Ich sah die ganze Stadt unter mir liegen. Hervor ragten die Kuppeln und Türme von Kirchen, Moscheen und Regierungsbauten, die Altstadt mit der Stadtmauer und die Omarmoschee. — Es ist nicht nur die Schönheit der Landschaft, die Jerusalem so hervorragend wirken läßt.

Wir fuhren mit einem Omnibus bis vor die Altstadt. Sie ist umgeben von einer mächtigen Stadtmauer. Durch ein Tor tritt man ein. Zuerst sind die Straßen noch ziemlich breit und sauber. Antiquitäten -Geschäfte, in denen man so viel Geld loswerden kann, wie man will, Barbershops usw.

Plötzlich verengen sich die Straßen, und man befindet sich im Schuk. Ein Stück unverfälschtes Arabien. Laden an Laden. Eine dichte Menge, meistens Araber, windet sich durch die Gassen. Die Händler bieten laut schreiend ihre Waren an. Man feilscht um jeden Pfennig, das ist hier so ein Sport. Jede Art von Geschäft hat hier ihr Gebiet. Manchmal zanken sich zwei arabische Konkurrenten. Es sieht so aus, als ob sie jeden Moment übereinander herfallen würden, aber beide sind zu feige dazu und schubsen sich höchstens. Die Energie, die in Berlin ein rauflustiger Rollkutscher zum Schlagen verwendet, verwenden sie zum Schimpfen und Schreien. Ein Glück übrigens, daß ich noch nicht die arabischen Schimpfworte kenne.

Kein Sonnenstrahl fällt in den Basar. Oft ist er sogar überdacht. Ich habe dort einen leichenblassen Araber gesehen. Er dreht den ganzen Tag im Schuk eine Mühle. Er ist so blaß, weil er nie die Sonne sieht. Hier ist alles so, wie es vielleicht vor tausend Jahren war.

Ich frage mich durch zur Klagemauer. Man muß zu diesem Zweck vom Schuk abbiegen, d. h. aber nicht, daß sie nicht in der Altstadt liegt. Noch engere, halbverfallene Gassen. Daß ich richtig gehe, merke ich an den alten Juden, denen ich auf dem Wege dorthin begegne. Rings um die Klagemauer stehen elende jüdische Bettlerinnen, Menschen, die auf einer Lebensstufe stehen, von der man nicht mehr sinken kann. Alte, kranke, arme, vollkommen zerrüttete Gestalten. Dann an einer Polizeikabine vorbei, und ich stehe unmittelbar vor der Mauer.

Sie steht an keinem besonderen Platz. Sie ist inmitten dieses Gassengewimmels. Aber sie überragt alle anderen Mauern. Ihre Bausteine sind mächtige, riesige Quadern, einfach aufeinandergeschichtet, ohne Mörtel zusammengehalten. Ein Wunder, wie man sie gebaut hat. In den unteren Steinen sind hebräische Buchstaben eingeschlagen. Die Mauer ist nicht so sehr groß. Aber diese Überreste stehen wuchtig da und sind Zeugen einstiger jüdischer Kraft.

Aber was sind das für Menschen an der Mauer?! Dort stehen sie, Gestalten, beladen mit der ganzen Galuth, mit der ganzen Knechtung des Judentums auf ihren Schultern. Dort gibt es auch halbe Kinder. Aber auch sie lassen sich Barte stehen, gehen in der Kleidung der Galuth. Von den Alten schon gar nicht zu reden. Gebeugt, schwach, das Abbild einer Degeneration. Zwischen ihnen ihre Frauen, ebenso gebeugt, weinend, klagend. Es sind Chalukkajuden, demoralisiert und degeneriert. Sie warten auf den Maschiach. sie beten und küssen die Mauer, aber für den Aufbau werden sie nicht den Finger krumm machen. Ja, sie werden sich ihm sogar entgegenstellen. Ihre Kinder werden in derselben Weise erzogen. Sie leben genau so wie ihre Brüder in der Galuth, in Polen oder anderswo. Eine Aufgabe ist es, diese Jugend zu erfassen und dann erst richtig zu Juden zu machen.

Von der Klagemauer gehe ich zur Omarmoschee. Da ich aber nicht genügend Geld habe, um die 20 Piaster zum Eintritt zu zahlen, die der Mufti dann zum antizionistischen Kampf verwendet, gehe ich, ohne sie gesehen zu haben. Schade, es soll eine der schönsten Moscheen sein.

Wir verlassen den Schuk und fahren zur Universität. Auch sie liegt am Ende der Stadt. Neben ihr ist die Nationale Bibliothek. — Wir fahren durchs Bankviertel, vorbei an Kirchen und Palästen, fahren höher, lassen Jerusalem hinter uns, hinauf auf den Berg am Ende der Stadt. Von dort hat man einen wunderbaren Ausblick über Jerusalem. Nicht umsonst wird Jerusalem als eine der sehenswertesten Städte bezeichnet. Eine Stadt der großen Gegensätze. Juden, Christen, Araber — für alle drei Religionen ist Jerusalem ein wichtiges Zentrum.

Ben

Quelle: Jeruschalajim, den... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Gesammelt und herausgegeben von Rudolf Melitz, Berlin 1936.

hagalil.com 01-05-08

hagalil.com
Search haGalil
e-Postkarten


DE-Titel
US-Titel

Books


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved